Das Heilige und das Schweinische, das Zarte und das Harte, das Artige und das Abartige Seite an Seite - genau wie im richtigen Leben. »Schwestern sind sie, doch sie meiden/ewig sich ohn Unterlaß«. Das behauptete vor rund hundertfünfzig Jahren der Dichter Franz Grillparzer über das Verhältnis von Liebe und Wollust. Sex oder Liebe? Vor dieser Frage stand bislang auch, wer sich eine Sammlung mit Liebesgedichten zulegen wollte. Jahrhundertelang wurde da fein säuberlich getrennt, was einst flüssig ineinander überging: die reine, keusche Liebe hier, die vermeintlich unzüchtige Wollust dort. Wieso eigentlich? An den Poeten kann es kaum liegen: Im Gegensatz zu Grillparzer haben sich die meisten Dichterinnen und Dichter deutscher Zunge verblüffend wenig um den vermeintlichen Gegensatz von Herz und Trieb geschert. Das war bei galant-anzüglichen Barocklyrikern wie Fleming und Hoffmannswaldau nicht anders als bei den erotischen Freigeistern Goethe und Heine; daran hat sich auch bei bedeutenden Liebesdichtern unserer Zeit wie Peter Rühmkorf oder Peter Hacks nichts geändert. Längst zählt die Libido für uns zur Liebe. Es gibt Erregtes von Friedrich Schlegel bis Bertolt Brecht, Sinnliches von Johann Christian Günther bis Else Lasker-Schüler, Freches von Annette von Droste-Hülshoff bis Eckhard Henscheid. Und natürlich gibt es auch die leisen Zwischentöne, die feinen Andeutungen und subtilen Subtexte, ohne die in der Liebe gar nichts geht. Mehr als 200 Dichterinnen und Dichter haben im Verlauf von 400 Jahren an dieser Love-Story mitgeschrieben. Manche Stücke sind kurz genug für eine SMS, andere lang genug für einen altmodischen Liebesbrief, und einige so gehaltvoll, dass sie für ein ganzes Liebesleben reichen dürften.